Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Globemediafilm
Alan Can
Neugasse 6
8005 Zürich

Telefon: 0041763689292
E-Mail: info@globemediafilm.ch
Website: https://globemediafilm.ch/

Allgemeiner Hinweis

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Bearbeitung von Personendaten

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
  • Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO) – Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.

Massgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Massgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Massnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmassnahmen

Wir treffen nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmasses der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Massnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schliessen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., ausserhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung, verarbeiten wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

Datenschutzerklärung für Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet)

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schliessen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essenzielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Statistik-, Marketing- und Personalisierung-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als “Tracking”, d.h., Nachverfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder “Tracking”-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als “Opt-Out” bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Datenschutzerklärung für Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Google Ads

Diese Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere WebSite gelangt, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain «googleleadservices.com» blockiert werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

Datenschutzerklärung für Facebook

Diese Website verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführten, verantwortlichen Person in unserer Organisation.

Produktionsstandort Schweiz?

Der Hauptproduktionsort des Dokudramas «Guilty“ liegt in der Stadt Zürich (Schweiz). Diese Entscheidung fusst unter anderem auf einer historischen und einer politischen Dimension.

 

Historische Dimension
Mit den Aufzeichnungen und Zeugenaussagen Jakob Künzlers obliegt der Schweiz eine historisch wichtige Rolle in der Aufdeckung der Schattenstunden des späten Osmanischen Reiches, denen so viele armenische Menschen zum Opfer fielen. Der 1949 verstorbene Schweizer Krankenpfleger Jakob Künzler (aus Hundswil, Appenzell Ausserhoden), lebte von 1899 bis 1922 in der Stadt Urfa im Südosten der heutigen Türkei. Er wurde Augenzeuge der systematischen Tötung abertausender Armenier. Seine Erlebnisse fasste er in dem nüchtern geschriebenen Buch «Im Land es Blutes und der Tränen zusammen».
 
Gemäss dem Schweizer Historiker und Herausgeber der kommentierten Neuausgabe, Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser, ist Künzlers Buch von 1921 einer der wichtigsten neutralen Augenzeugenberichte der armenischen Tragödie im ersten Weltkrieg. Dieses Buch ist wichtiger Bezugspunkt für die Produktion des Dokudramas. Zudem spielen Künzlers Zeugenaussagen am Berliner Gericht in unserem Filmprojekt eine tragende Rolle in der Aufdeckung des Völkermordes. Der Schweizer Historiker Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser wird zudem in Form von Experteninterviews einen aufklärerischen Hauptbeitrag in unserem Filmprojekt leisten.  

 

Politische Dimension
Die Grausamkeiten des Armeniengenozids sind in der Schweiz weitestgehend in Vergessenheit geraten. Obwohl in der Schweiz überwiegend als Völkermord anerkannt, wiegt der Armeniengenozid nach Schweizer Recht weniger schwer als der Holocaust in Deutschland. Während die Verleugnung des Holocausts eine Straftat darstellt, fällt die Leugnung des Völkermords an den Armeniern von 1915 unter den Sachbestand der freien Meinungsäusserung.
 
Das Dokudrama Guilty soll den schweizweiten Diskurs zu diesem gleichbleibend relevanten, politischen und gesellschaftlichen Thema anregen – auf informative sowie fiktional ansprechende Art. Es zielt darauf ab, der Schweizer Bevölkerung mehr Wissen über diese tragische Zeit zu geben. Ein angestrebter Nebeneffekt ist die Vermittlung wichtiger Werte für die Schweiz: Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe, Wahrheitsstreben und Mut.

Über Alan Can (Produzent) 

 

Kommt aus Kurdistan. Lebt seit 2014 in Zürich, davor 30 Jahre in Österreich. Studierte Theaterwissenschaft, Ethnologie, Politikwissenschaft und Publizistik. Hat für verschiedene kurdische und österreichische Zeitungen und Fernsehkanäle gearbeitet. 

 

Ist Mitglied der UNCAV (United Nations Correspondents Association Vienna), FIJ, Autor und Regisseur verschiedener kurdischer Theaterstücke. War Kurator des Kurdistanpavillons der Biennale in Venedig 2010. Begründer und Organisator der seit 1999 alle zwei Jahre stattfinden kurdischen Filmwoche „serçavan“ in Wien. 

 

Seit Jahren intensive Zusammenarbeit mit dem Mesopotamien-Film-Atelier in Diyarbakir und dem Mesopotamien-Kulturzentrum in Istanbul sowie der Rojava Filmkommune. 

 

Filmographie (Autor und Regisseur)

 

  • 2015 Nur die Toten kehren heim, Dokumentarfilm

Über Esen Isik (Dramaturgin)

 
Esen Isik wurde 1969 in Istanbul geboren und besuchte dort das Gymnasium. Zwischen 1985 und 1990 arbeitete sie am Jugendtheater Kartal in Istanbul. 1990 reiste sie in die Schweiz und arbeitete bis 1992 in der Jugendberatungsstelle «Kaffe Schlappe» in Basel.
 
Von 1992 bis 1997 studierte sie an der Hochschule für Gestaltung im Fachbereich Film/Video. 1997 schloss sie ihr Studium mit dem Diplomfilm ÖLMEYE YATMAK ab, der als beste Diplomarbeit 1997 ausgezeichnet wurde.
 
2003 absolvierte sie das Step by Step Drehbuchprogramm mit Focal. 2004/05 entwickelte sie das Drehbuch für den Kinospielfilm Firari in Zusammenarbeit mit Dschoint Ventschr Filmproduktion. Seit 2012 ist sie Gründungsmitglied der TriAkt Filmproduktion.
Seit 2009 arbeitet sie zudem im Zürcher Oberland (Frauenhaus und Beratungsstelle).
 

Filmographie Regie

 
  • 2019 Al Shafaq „Wenn der Himmel sich spaltet, Kinospielfilm
    Nominiert für Publikumpreis Sào Paulo nternational Film Festival
    Nominiert FrauenFilmPreis Braunschweig Filmfestival
  • 2015 Köpek, Kinospielfilm
    Schweizerfilmpreis 2016
  • 2012 Fischen, Kurzspielfilm
  • 2011 Du&Ich, Spielfilm, 22min,
    Schweizer Filmpreis Kurzfilme 2012
  • 2002 Reise ohne Rückkehr, Spielfilm, 40 min., Dschoint Ventschr
    Nominiert für den Schweizer Filmpreis
    Kodak Preis Pardo di Domani, Locarno Zürcher Filmpreis 2002
  • 2001 Eine Generation zwischen zwei Welten, Dokumentarfilm, 60 min, ARTE 1999 Babami Hirsizlar Caldi, Spielfilm, 24 min. P: Dschoint Ventsch
    Suissimage Nachwuchs 1990, Pardo di Domani 1999
    Goldener Fisch Kurzfilmtage Zürich 1999
    Spezialpreis der Jury Int. Filmtage Ankara 1999
    Grand Prix Clermont Ferrand 2000
    Bester Kurzfilm Int. Filmfestival Athen 2000.
  • 1997 Ölmeye Yatmak, Spielfilm, 24 min., Diplomfilm
    Beste Diplomarbeit 1997
    Nominiert für Schweizerischen Filmpreis
    Suissimage Nachwuchspreis 1998
  • 1996 Linie 83, Kurzspielfilm, 7.30 min, 16mm
  • 1995 Weggehen, Kurzspielfilm, 8 min, S8.
  • 1994 In den Keller, Dokumentarfilm, 3min, S8
  • 1993 Askin, Dokumentarfilm, 9 min., 16 mm
    Bester Film Basel Film Video Tage 1993
Spendenkonto
Globemediafilm
Migrosbank
CH9508401000067809367
 
Ihre Spende unterstützt die Entwicklung und Herstellung des Dokudramas Guilty. Bei Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren:
info@globemediafilm.ch
+41763689292
Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Über Haci Orman (Autor) 

Haci Orman arbeitete bei verschiedenen Zeitungsverlagen und Radiosendern. Er war Chefredaktor des «Speaking Magazine», der ersten Kunstzeitschrift der Türkei für Menschen mit Sehbehinderung.
Er übernahm die kurdische Produktion von Harold Pinters Bühnenstück Mountain Language. Er arbeitete als Bildungsexperte für Menschenrechts- und Kulturpolitik für mehrere NRO in der Europäischen Union. Zusammen mit Ragıp Zarakolu verfasste er mehrere Bücher über den Völkermord an den Armeniern. Er wurde zweimal aus politischen Gründen inhaftiert.
Im Jahr 2015 drehte er den Kurzfilm «Homo Politicus» über den historischen Dialog zwischen dem deutschen Pfarrer Lepsius und dem türkischen General Enver Pascha und wurde 2016 zum Europarat eingeladen. Darüber hinaus wurde Homo Politicus für das Programm 2023 des Lausanner Geschichtsmuseums ausgewählt.
Im Jahr 2020 drehte er seinen ersten Spielfilm «Going Blind». Haci Orman verließ die Türkei 2021, da ihm eine Haftstrafe von insgesamt 25 Jahren drohte. Er lebt heute in der Schweiz.
 

 Awards

 
  • 2021, 12. Apchat – Issoire International Film Festival, Best Film, Going Blind
  • 2020, Istanbul International Film Festival, Best Actor, Going Blind
  • 2020, Bosphorus Film Lab, Work in Progress, Going Blind
  • 2015, Armenia – Turkey Cinema Platform, Honorable Mention, Homo Politicus

Synopsis

Guilty erzählt die Geschichte eines historischen Mordes und seiner engen Verbandelungen mit dem Völkermord am armenischen Volk von 1915. Der Film spielt in einem deutschen Gerichtsgebäude im Sommer 1921, zeigt aber durch eine Reihe von Rückblenden ein Bild der Dämmerjahre des Osmanischen Reiches zwischen 1915-1920. 
An einem Frühlingsmorgen ereignet sich am helllichten Tag ein Mord in der Hardenbergstrasse, in Berlin (Charlottenburg). Das Opfer ist der osmanische Innenminister der Kriegszeit, TALAT PASHA (47). Der Täter, ein junger Armenier namens SOGHOMON TEHLIRIAN (24), hat bei der Massendeportation der Armenier im Jahr 1915 seine gesamte Familie verloren. 
In Berlin tagt ein Gericht zum Prozess gegen Soghomon Tehlirian. Der Staatsanwalt ist sich sicher, dass Talat Pascha das Opfer eines vorsätzlichen Attentats war. Der Verteidiger behauptet jedoch, dass Tehlirian an einem langwierigen Trauma leidet und zum Zeitpunkt des Geschehens nicht im Besitz seiner geistigen Kräfte war. Damit ruft das Gericht professionelle Experten auf, um Tehlirians geistige Gesundheit zu beurteilen. Die Begutachtung wird im Gerichtssaal durchgeführt, wo Tehlirian durch psychotische Reaktionen und gelegentliche epileptische Anfälle auffällt. 
Dabei wird auch eine unvorstellbare menschliche Tragödie während der osmanischen Deportation der Armenier im Jahr 1915 aufgedeckt. Das internationale Medieninteresse an dem Prozess und die Proteste aus der muslimischen Welt setzen Deutschland unterdessen zunehmend unter Druck. Als die Anklage zu beweisen wagt, dass Tehlirian mit einer geheimen armenischen Organisation in Verbindung steht und die Verteidigung von Lobbyisten aus der armenischen Diaspora finanziert wird, steigen die Spannungen. 
Die Verteidigung ruft eine Reihe prominenter Zeugen auf, darunter Johannes Lepsius, ein deutscher Theologe, der zur Zeit des Völkermordes im Osmanischen Reich war, den amerikanischen Botschafter Henry Morgenthau, den Schweizer Chirurgen Jakop Künzler und den deutschen General Liman von Sanders. Die Aussagen von Künzler und Lepsius sind besonders erschütternd. Anspielungen auf die Rolle Deutschlands bei der Deportation der Armenier führen zu politischem Druck auf den vorsitzenden Richter. 
Obwohl das Gericht verpflichtet zu sein scheint, Tehlirian des Mordes “schuldig” zu sprechen, ist Talat Pascha eindeutig nicht unschuldig. Ausserdem wird sich der deutsche Staat bei einer Fortsetzung des Prozesses dem Vorwurf der Unterstützung der armenischen Deportationspolitik ausgesetzt sehen. In diesem Fall werden die Zeugenaussagen abgebrochen, Tehlirian wird übereilt freigesprochen, und es entsteht ein philosophisches Dilemma. 
Guilty lenkt den Fokus auf den selten thematisierten Völkermord am armenischen Volk im Jahre 1915. Darüber hinaus lässt er uns über gesellschaftliche und moralische Werte wie Verbrechen und Vergeltung, Strafe und Gesetz, Gerechtigkeit und Milde nachdenken.